• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
klasse.im.puls
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

klasse.im.puls

Menu Menu schließen
  • Das Projekt
    • Konzept
    • Qualitätssicherung und Evaluation
    klasse.im.puls Das Projekt
  • Bewerbung
    • Klassenmusiziermodelle
    • Bewerbungsunterlagen
    klasse.im.puls Bewerbung
  • Über uns
    • Das klasse.im.puls-Team
    • klasse.im.puls-Teilnehmer
      • Bandklassen
      • Bläserklassen
      • Chorklassen
      • Tasteninstrumentklassen
      • Percussionsklassen
      • Streicherklassen
      • Zupfinstrumente
    klasse.im.puls Über uns
  • Föderverein klasse.im.puls e.V.
  • Materialbörse
  • Archiv
    • Veranstaltungen seit 2009
    • Medienecho seit 2009
    klasse.im.puls Archiv
  1. Startseite
  2. Das Projekt
  3. Konzept

Konzept

Bereichsnavigation: Das Projekt
  • Konzept
  • Qualitätssicherung und Evaluation
  • Bayerische Rockpreis 2014

Konzept

Umsetzung des Projekts klasse.im.puls in den Schulen:

Ab der 5. Klasse erlernen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichts ein Instrument oder erhalten eine systematische Stimmbildung. Die Auswahl der geeigneten Form der Musikklasse ist jeder Schule freigestellt und wird an die individuellen Standortfaktoren angepasst. Eine zusätzliche dritte Musikstunde dient der Differenzierung in den Stimm- bzw. Instrumentalgruppen. Die Teilnahme über vier Jahre sichert die Kontinuität und Nachhaltigkeit des Projekts an der teilnehmenden Schule und gewährleistet, dass die durch klasse.im.puls-geförderten Instrumente ins Schulinventar übergehen. Im vierten Schuljahr kann der Antrag auf Zertifizierung durch das Kultusministerium gestellt werden.

klasse.im.puls bietet zwei Teilnahmeformen an:

a) Modell für Neueinsteiger
Schulen, an denen noch keine Musikklasse besteht

b) Forum für bereits aktive Musikklassen
Schulen, die bereits mindestens ein Praxisklassenmodell eingerichtet haben

Insgesamt sieben Musikklassenformen (Band-, Bläser-, Chor-, Keyboard-, Percussions-, Streicher- und Zupfinstrumentklasse) vorgesehen. Mischformen werden nur nach Absprache mit den Projektmanagern und nach genauer Prüfung genehmigt.

Durch den Schwerpunkt auf Mittel und Realschulen sollen SchülerInnen die Möglichkeit bekommen, nahezu kostenfrei ein Instrument zu erlernen. Weitere mögliche, pädagogische Effekte des Klassenmuszieren sind:

  • Training und Aufbau sozialer Kompetenz
  • Abbau der Gewaltbereitschaft
  • Stärkung des Selbstkonzepts
  • Stärkung des Vertrauens in eigene Fähigkeiten
  • Aufbau von Selbstbewusstsein
  • Erwerb von Schlüsselqualifikationen: kooperatives und konsequentes Arbeiten, zielorientierte Planung, Konzentrations- und Motivationsfähigkeit
  • Förderung der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Förderung von Kindern aus bildungsfernen Schichten

Bitte beachten Sie, dass vor der Einsendung der Bewerbungsunterlagen ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch durch einen unserer Projektmanager vor Ort stattgefunden haben muss.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Unter der Schirmherrschaft des

In Kooperation mit der

Mitglied im

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Musikpädagogik – klasse.im.puls

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
projekt-klasseimpuls@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • SOMM
  • KM
Nach oben